Die Feiertagsplanung ist in vielen Branchen eine echte Herausforderung. Nehmen wir als Beispiel die Bäckereibranche: Durch das vorweihnachtliche Shopping bekommen viele Kunden Hunger – und möchten diesen mit leckeren Snacks stillen. Den zusätzlichen Bedarf an Snacks abzuschätzen, ist aber gar nicht so einfach. Es gibt nichts ärgerlicheres als schon Stunden vor Ladenschluss ausverkauft zu sein – oder nach Feierabend dutzende Retouren verzeichnen zu müssen. Die Feiertage verlangen also nach einer optimierten Planung, damit die Kundenbedürfnisse möglichst exakt getroffen werden. Doch wie kann man das erreichen?

Historische Verkaufszahlen sind ein Anfang

Eine Option ist es, die historischen Verkaufsdaten zu betrachten und so näherungsweise die Absätze zu planen. Dazu können die Verkäufe vergleichbarer Tage im Vorjahr als Ansatz herangezogen werden.

Dies kann gut funktionieren, wenn die planende Person über viel Fachwissen verfügt und die Gegebenheiten jeder einzelnen Filiale kennt. Die Planung für viele Filialen zu machen, kann allerdings sehr zeitaufwändig sein. Problematisch kann auch sein, dass bestimmte Sonderfaktoren – wie zum Beispiel das Wetter – nicht mit eingeplant werden.

Intelligente Algorithmen helfen dabei, die Feiertagsplanung erfolgreich zu gestalten und Verkaufspotenziale auszuschöpfen

Doch gerade die Sonderfaktoren wie das Wetter, der Wochentag oder auch Events haben einen großen Einfluss auf die Absatzmenge. Warum übrigens gerade das Wetter so wichtig ist, erfahren Sie hier.
Die Lösung für eine präzise Feiertagsplanung: Mit intelligenten, selbstlernenden Algorithmen können präzise Bestellmengen erzeugt werden. Wir haben uns auf solche Algorithmen zur Erstellung von Bestellvorschlägen spezialisiert.

Dabei verwenden wir neben den historischen Verkaufsdaten auch Wettereinflüsse, standortspezifische Besonderheiten und viele weitere Einflussfaktoren – sodass unsere Bestellvorschläge auf insgesamt über 400 Einflussfaktoren basieren. Dadurch liefern wir präzise Zahlen. Ihr Vorteil dabei: Sie müssen nicht mehr händisch für jede einzelne Filiale planen, sondern erhalten zentral die Bestellvorschläge, die Sonderfaktoren wie z. B. Weihnachten berücksichtigen. Dadurch sparen Sie Zeit, und können Ihren Kunden genau das anbieten, was diese gerne kaufen möchten, um sich eine Auszeit vom Shoppingstress zu gönnen. Dadurch steigern Sie Ihren Umsatz – und Ihre Kunden freuen sich, dass sie einen Berliner genießen können.

Wenn Sie wissen möchten, wie wir Ihnen bei den Bestellvorschlägen helfen können, klicken Sie hier.